Leave a Comment:
(1) comment
[…] auch im Winter prima: Den Straßenkarneval könnt Ihr nämlich – mit ein wenig Glück – mit Skifahren im Hinterland der Kvarner-Bucht […]
ReplyHabt Ihr schon mal über Skifahren in Kroatien nachgedacht? Die meisten Urlauber tun dies vermutlich nicht. Sie reisen zum Baden und Sonne tanken an die Adria, bummeln durch befestigte Küstenstädte und lassen den Abend bei gegrilltem Fisch mit Meerblick ausklingen. Skifahren in Kroatien? Das klingt schon ein wenig exotisch.
Ist es aber nicht. Kroatien hat durchaus einige Pisten, Loipen und Skigebiete, wo Ihr viel Spaß haben könnt – sofern Wettergott Petrus mitspielt und der kroatischen Bergwelt Schnee beschert. Mit Kunstschnee sieht es nämlich eher mau aus. Es gibt zwar auch in Kroatien Schneekanonen, die für weiße Pisten sorgen – allerdings solltet Ihr Euch im Vorfeld unbedingt nach der aktuellen Schneelage erkundigen.
Aber: Ich muss zugeben, dass ich Kroatien nun nicht als DAS Top-Skigebiet empfehlen würde, in dem Ihr monatelange Schnee-Garantie und Hüttengaudi bis in die frühen Morgenstunden habt. Damit kann Kroatien nicht trumpfen.
Dafür ist es auf den Skipisten irgendwie heimelig, fast ein wenig familiär. Überall geht es beschaulich zu, lange Warteschlangen an den Liften gibt es eigentlich nicht. Selbst am Wochenende ist es ruhiger als anderswo.
Neu entdeckt haben die Kroaten das Skifahren nicht: Immerhin wartet das Adria-Land mit dem ehemaligen Olympia-Skizentrum Bjelolasica bei Ogulin auf. Das Anfang der 1980er Jahre neu eröffnete Skizentrum Bjelolasica galt als Stolz der Bergregion Gorski kotar: Zu Hochzeiten surrten dort mehrere Zehntausend Skifahrer pro Jahr mit sechs Liften auf den Berg hinauf, um auf einer von gar acht Pisten hinab ins Tal zu preschen.
Diese Zeiten sind längst vorbei. Zwar hatten Politiker jeglicher Couleur in der Vergangenheit immer wieder angekündigt, dass man nun endlich in den Standort Bjelolasica investieren wolle - doch irgendwann war es zu spät, denn das Hauptgebäude brannte 2011 aus, wie der Kroatische Rundfunk HRT berichtete. Die marode Infrastruktur wartet derzeit auf einen Käufer, für knapp 14 Millionen Kuna (ca. 1,9 Mio. EUR) soll das Areal über den Tisch gehen, berichtet die Wirtschaftszeitung Poslovni dnevnik.
In diesem Video könnt Ihr sehen, in welchem Zustand sich das Ressort Bjelolasica heute befindet:
Aber: Lasst Euch davon nicht abschrecken! In den vergangenen Jahren ist dennoch reichlich Bewegung in die kroatische Skilandschaft gekommen: Private Investoren haben Hotels und Liftanlagen saniert (oder dies zumindest angekündigt), das Angebot an Apartments hat sich vergrößert und viele Anfahrtswege wurden asphaltiert.
Die Hauptstadt Zagreb hat sogar ein eigenes, internationales Ski-Event bekommen: Snježna kraljica (Snow Queen Trophy). Das Weltcup-Slalom-Rennen versammelt seit 2005 die internationale Skielite auf dem Zagreber Hausberg Sljeme im Medvednica-Gebirge.
In diesem YouTube-Video seht Ihr die Profi-Skibedingungen auf dem Sljeme bei Zagreb recht gut:
Also los, zum Skifahren nach Kroatien? Halt! Lest erst mal weiter: Absolute Ski-Profis sind woanders vermutlich besser aufgehoben – obwohl das Skigebiet Sljeme durchaus eine Profi-Piste mit Kunstschnee zu bieten hat. Im Allgemeinen empfiehlt sich Skifahren in Kroatien jedoch eher für Anfänger, Familien mit Kindern oder Semi-Fortgeschrittene. Auch sind Snowboards nicht überall erlaubt - erkundigt Euch lieber vor der Abreise!
Ein gewichtiger Grund spricht jedoch für einen Skiurlaub in Kroatien: Die besten Skigebiete befinden sich in der Nähe der beiden Großstädte Zagreb und Rijeka. Nach nur 20 Minuten Fahrt lasst Ihr die Kvarner-Bucht zurück und taucht in die Skiwelt ein. So lässt sich ein Kurzurlaub am Meer, etwa beim Karneval in Rijeka, optimal mit Skifahren verbinden. Berge und Meer – das klingt nahezu perfekt. Auch Zagreb ist ein ganzjähriges Reiseziel und gehört zu meinen Lieblingsstädten weltweit!
Lest nachfolgend meine Tipps, wo sich das Skifahren in Kroatien lohnt.
Skigebiet Platak: Traumhafte Wintersportbedingungen und reichlich Schnee, ohne allzu viel Gedrängel (Photo credit: Ozren Gruičić/Goranski sportski centar d.o.o.)
Das Skiressort Platak, im Hinterland von Rijeka, gehört zu den beliebtesten Skigebieten in Kroatien. Mit 1.363 Metern ü.d.M. gilt Platak zudem als das höchstgelegene Skigebiet des Landes.
Was Euch dort erwartet? Vor allem eine familienfreundliche Infrastruktur! Es gibt fünf Lifte, darunter auch ein „Baby-Lift“ sowie acht Pisten - hier finden auch Anfänger eine geeignete Trasse für sich. Einen Schlitten könnt Ihr im Skigebiet Platak übrigens schon für 40 Kuna pro Tag (Stand: Januar 2018) ausleihen, das sind umgerechnet knapp sechs Euro. Zudem sind die Preise im Restaurant des Veliki dom erschwinglich: Bodenständige Gerichte, etwa Schnitzel und Pommes Frites für die Kleinen, werden serviert. Am Ende der Piste Radeševo gibt es eine Rotonda Café-Bar, wo Ihr Euch bei einem Heißgetränk stärken könnt. All das spricht vor allem Familien an, die hier gerne herkommen.
Das Herz des Skigebiets Platak ist der Veliki planinarski dom (Große Berghütte): Hier gibt es heißen Tee, Rum-Punsch, Glühwein und Apfelstrudel. Oder den regionalen Bohneneintopf Jota, mit oder ohne Würstchen (Photo credit: Ozren Gruičić/Goranski sportski centar d.o.o.).
Der Standort Platak soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. Möglich ist, ihn zu einem ganzjährigen Öko-Gebirgsressort (Planinski eko resort) umzugestalten: Dabei wird derzeit über Trimm-Dich-Pfade, Adrenalin-Parks, eine Zip-Line und einen Hochseilgarten nachgedacht, so die lokale Onlineausgabe der Tageszeitung Večernji list. Die Mittel dazu sollen aus dem nationalen Budget, aber auch aus EU-Fördertöpfen stammen, so die Pläne.
Die Lage hat einen weiteren Vorteil, falls mal kein Schnee liegen sollte: Östlich von Platak erstreckt sich der wunderbare Nationalpark Risnjak, dessen Namen sich vom kroatischen Wort für Luchs (ris) ableitet. Dieser lebt hier, ebenso wie Braunbären. Der Nationalpark Risnjak ist ganzjährig ein Top-Wanderziel, dass ich Euch nur wärmstens empfehlen kann!
So macht Skifahren in Kroatien richtig Spaß: Selbst bei herrlichem Januarschnee ist der Andrang im Skigebiet Platak überschaubar (Photo credit: Ozren Gruičić/Goranski sportski centar d.o.o.)
Anschrift:
Goranski sportski centar Delnice
Školska 24
51300 Delnice
Tel. mobil +385 (0)91 181 18 08
E-Mail: platak@gsc-pgz.hr
Webseite: www.platak.hr
Preise: Tageskarte Erwachsene 110 (Mo-Fr) bzw. 130 Kuna (Sa/So),
Abendkarte (Di, Fr 19-22 Uhr) 80 Kuna
Anreise: Autobahn Zagreb-Rijeka, Ausfahrt: Automotodrom Grobnik, dann der „alten“ Straße in Richtung Zagreb ca. 8 km folgen
Parken: Etwa 500 Parkplätze
Verleih von Ausrüstung und Skischule (auf Anfrage): www.platak.com
Verpflegung/Unterkunft:
- Große Berghütte/Veliki planinarski dom Platak (ca. 300 Meter vom Parkplatz, 90 Betten, Restaurant, siehe Foto) ;
Speisekarte des Restaurants: Bodenständige Küche, mehrere Fleischgerichte (u.a. Ćevapčići, Gulasch mit Polenta oder Gnocchi); für Vegetarier gibt es z.B. Steinpilz-Suppe oder Gnocchi mit Steinpilzen oder einer Vier-Käse-Sauce);
Webseite (u.a. Anfahrt, Wetterbericht; auf Kroatisch und Italienisch): www.dom-platak.com/hr;
- Kleine Berghütte/Mali planinarski dom Sušak, 24 Betten;
- Café-Bar Rotonda an der Skipiste
Event-Tipp: Die Veranstaltung „Zimsko lice Platka“ (wörtlich: Das winterliche Gesicht von Platak) verspricht mit Schlitten-Wettrennen, MTB-Rennen auf Schnee und Nacht-Skifahren reichlich Gaudi.
Nächster Termin: 17. Februar 2018
Facebook: Sva lica Platka
Etwa 3 Kilometer vom Städtchen Delnice, ebenfalls im Gorski kotar gelegen, erstreckt sich das Skigebiet Petehovac (1.050 Meter ü.d.M.). Die Piste ist 410 Meter lang und nicht allzu anspruchsvoll. Daher wird sie vor allem von Anfängern und Familien mit Kindern geschätzt. Ein 315 Meter langer Schlepplift ist vorhanden, der einen Höhenunterschied von 51 Metern bewältigt. Von Mittwoch bis Sonntag trifft man sich zum Nachtskifahren. Skischule und Verleih von Ausrüstung sind möglich.
Kurz vor dem Jahreswechsel 2018 brannte es infolge eines Heizkessel-Defekts im Skizentrum Petehovac, berichtete HRT. Die Umbaumaßnahmen sind zwischenzeitlich abgeschlossen, die Unterkunft hat wieder geöffnet.
Der Vorteil ist die Nähe zu den übrigen Skigebieten im Gorski kotar: Platak erreicht Ihr beispielsweise in knapp einer Stunde Fahrtzeit (etwa 40 Kilometer durch die Berglandschaft), nach Mrkopalj sind es nur 6 Kilometer.
Das Highlight von Petehovac: Der Panorama-Blick auf die Bergregion Gorski kotar und das Städtchen Delnice. Den habt Ihr übrigens auch vom Restaurant aus!
Anschrift:
Planinarski centar Petehovac
Polane 1
51300 Delnice
Tel.: +385 (0)51 81 49 01
Website: www.petehovac.com.hr
Preise: Tageskarte Mo-Fr (Erwachsene): 55 Kuna, Sa-So: 83 Kuna (Nachmittagskarte: 72 Kuna)
Verpflegung: Restaurant im Planinarski dom Petehovac; Angebot: z.B. Gnocchi, Fleischgerichte, Palatschinken
Sonstiges:
Snowboarder sind ausdrücklich gerne gesehen, solange sie den Skibetrieb nicht beeinträchtigen.
Schlitten: In der Nähe der Berghütte befindet sich eine beliebte Abfahrt für Schlittenfahrer.
Der Verleih von Skiausrüstung sowie die Aufbewahrung sind möglich.
Das Skigebiet Čelimbasa bei der Ortschaft Mrkopalj erstreckt sich ebenfalls in der Bergregion Gorski kotar, im Hinterland von Rijeka. Mrkopalj selbst liegt auf 824 Meter Meereshöhe und ist ein beliebter Treffpunkt zum Skifahren in Kroatien.
Bei der Ankunft erwartet Euch ein Parkplatz mit 100 Plätzen, ein Tellerlift bringt Euch auf die Bergkuppe (1.084 Meter ü.d.M.). Der Lift ist 750 Meter lang und recht steil, also nichts für jüngere Kinder.
Drei Pisten stehen im Skigebiet Čelimbaša zur Auswahl: Zwei rote (1.350 bzw. 1000 Meter Länge) sowie eine schwarze, die 500 Meter misst.
Die Pluspunkte: Das Skigebiet Petehovac befindet sich in der Nähe, Ihr könnt also – falls ausreichend Schnee liegt – die dortigen Pisten ausprobieren.
Neu angelegt wurde das Skigebiet übrigens nicht: Bereits 1913 fanden hier Skirennen statt!
Webseite:
http://src-mrkopalj.com/skijaliste-celimbasa
Anreise: Autobahn Zagreb-Rijeka, Ausfahrt Delnice, entlang der "alten" Straße in Richtung Rijeka, von dort sind es etwa noch 15 Kilometer; von der Ausfahrt Ravna Gora sind es noch 10 km.
Parkplatz: An der Talstation befinden sich 100 Parkplätze
Öffnungszeiten: Do-So in der Wintersaison
Einschränkungen: Keine Snowboards erlaubt!
Tellerlift, wird für Kinder unter 10 Jahren nicht empfohlen!
Unterkunft: Private Unterkünfte in der Umgebung; Skihütte mit 20 Betten (für Gruppen ab 10 Personen wird Verpflegung organisiert).
Skischule: Auf Anfrage
Der Hausberg der Zagreber ist ein beliebter Ski- und Rodelberg. Anfang Januar findet auf dem Sljeme das internationale Slalom-Rennen Snježnja kraljica (Snow Queen Trophy) statt. Entsprechend ist man hier auch mit Kunstschnee-Kanonen ausgerüstet, die auf vier der insgesamt fünf Pisten eingesetzt werden. Die Pisten sind zwischen 390 und 1.100 Metern lang, der zu bewältigende Höhenunterschied beträgt zwischen 80 (leicht) und 300 Metern (schwer).
Übernachten ist im Hotel Tomislavov dom möglich, wo Ihr Euch am Kamin oder im Whirlpool wärmen könnt. Das Hotel, das zur Zagreb Holding gehört, wird auch für Hochzeitsfeiern gerne gebucht. Und falls kein Schnee liegen sollte, erreicht Ihr Zagreb recht schnell mit dem Auto: Ein Shopping-Trip entlang der Ilica (Schuhe, Mädels!) lohnt sich immer! Und wenn Ihr schon mal da seid: Natürlich bietet auch der Gipfel Sljeme, der Teil des Medvednica-Gebirgszugs ist, schöne Wanderwege.
Ein Plus: Schon bei der Anfahrt hinauf bieten sich schöne Foto-Motive. Der Blick fällt auf die Hauptstadt Zagreb und das hügelige Zagorje.
Info-Telefon (Schneeverhältnisse auf den Pisten): +385 (0)1 455 33 82
Webseite: www.sljeme.hr
Öffnungszeiten in der Wintersaison: tgl. 9-16 Uhr
Beleuchtete Pisten und Nacht-Skifahren: Di und Do. 19-22 Uhr
Schlittenfahren: Östlich der Piste Činovnička livada vorgesehen
2 Schlepplifte und ein Sessellift mit einer Gesamtkapazität von 3.300 Skifahrern pro Stunde sind vorhanden
Tageskarte Erwachsene: Mo-Fr: 70 Kuna, Sa-So: 100 Kuna
Ski- und Snowboardschule vorhanden.
Unterkünfte (Reservierung über die Webseite s.o.): Hotel Tomislavov dom, Apartments Snježna kraljica
(BEITRAGSFOTO GANZ OBEN: Veronika Wengert)
Falls Euch dieser Artikel zum Thema Skifahren in Kroatien gefallen hat, teilt ihn doch einfach mit Euren Followern und Freunden! Dankeschön!
[…] auch im Winter prima: Den Straßenkarneval könnt Ihr nämlich – mit ein wenig Glück – mit Skifahren im Hinterland der Kvarner-Bucht […]
Reply